Odenwaldklub
Groß-Zimmern e.V.

wandern mit dem Odenwaldklub

An die blühende Bergstraße

Von Heppenheim nach Hemsbach

Das Wichtigste vorweg:

Wann: Sonntag, 13. April 2025

Abfahrt: 09:00 Uhr, Bahnstraße Ecke Darmstädter-Straße, vis-à-vis vom Zooladen

Rückkehr in Groß-Zimmern ca. 18:00 Uhr

Streckenlängen: 16 km (Hm 340↑ und 350↓), 13 km (Hm 220↑ und 300↓) und 10 km (Hm 130↑ und 200↓) zur Auswahl in drei Gruppen

Fahrtkosten für den Bus: 16 Euro für OWK-Mitglieder, 20 Euro für Nichtmitglieder

Schlussrast: Noah Restaurant, Seeweg 3, 69502 Hemsbach

Anmeldung: bis spätestens Donnerstag, 10.04.2025 über
E-Mail: info@odenwaldklub-gross-zimmern.de (bevorzugt)
oder per Telefon bei Eisenlöffel-Timmermann, 06071-72710

Bei Anmeldung per E-Mail erfolgt eine Bestätigung.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf viele Wanderfreudige, die Wanderführer:
Harald Dreher, Manfred Timmermann und Birgit Eisenlöffel

der Blütenweg an der Bergstraße

... ist wegen seiner landschaftlichen Vielfalt und der herrlichen Fernblicke immer ein schönes Wanderziel. Doch im Frühjahr lockt die Region noch zusätzlich durch ihre Blütenpracht. Unsere Wanderung am 13. April 2025 führt uns über diesen Weitwanderweg von Heppenheim nach Hemsbach.

Mandelbaum-StarkenburgEin Blick zurück auf das Heppenheimer Wahrzeichen, die Starkenburg.

Die Wanderstrecken

Die 16- und 13-Kilometergruppe erwandern von unterschiedlichen Startpunkten aus auf unterschiedlichen Wegen die Starkenburg (295 ü N.N.), das Wahrzeichen von Heppenheim. Von dort wandern beide Gruppen weiter zur Helenenruhe und hinunter zur Siegfriedstraße, die sie an der Siedlung Fischweiher überqueren. Hier beginnen die Kurzstreckler ihre Tour. Am Amphitheater vorbei führt der Weg in die Heppenheimer Altstadt und weiter auf dem Blütenweg am Weinort Laudenbach vorbei nach Hemsbach.

Auf dem Blütenweg geht es in leichtem Auf- und Ab immer parallel zum Hang an Weinbergen, Obstwiesen und Gärten vorbei. Schmale Pfade, Graswege und Hohlwege sowie weite Blicke in die Rheinebene machen den Charme des Weges aus.

Kunst am Wegesrand
Auf einer Strecke von knapp zwei Kilometern begleitet der Kunstweg der Sparkassenstiftung Heppenheim den Blütenweg und verleiht der Wanderstrecke eine zusätzliche Attraktion. Zehn Künstler reflektieren auf dieser Strecke das Thema Kunst-Klima – Klima-Kunst. Ihr Blick fällt dabei genauso auf das Zusammenspiel von Klimaschutz und Weinbau sowie auf die Jahre der Pandemie.

Toleranz-Klima

Die Starkenburg

Das Wahrzeichen von Heppenheim thront über der Stadt auf dem Schlossberg auf einer Höhe von 295 m. Die Burg wurde 1065 zum Schutz des Klosters Lorsch errichtet und diente den Mönchen als Zufluchtsort.

Neben ihrer militärischen Aufgabe fungierte die Burg ab dem 12. Jahrhundert als Verwaltungssitz. Später verlor die Starkenburg an Bedeutung, wurde 1765 verlassen und verfiel allmählich.

Heute sind von der ursprünglichen Bausubstanz nur noch einige Schutzmauern und Türme vorhanden. Der Burgfried, der in den 1920er Jahren wegen Baufälligkeit gesprengt werden musste, wurde 1928 wieder aufgebaut. Im Burgfried ist heute die Jugendherberge untergebracht.

Die verglaste Aussichtsplattform in 38 Meter Höhe steht Besuchern offen und bietet fantastische Fernblicke.

Starkenburg_TreppeDie Starkenburg

StarkenburgPlatz zum Übernachten: Die Jugendherberge im Burgfried. Platz zum Essen und Trinken: Der Biergarten in der Starkenburg.


Langstrecke: Magenta+Blau+Grün
Mittelstrecke: Blau+Grün
Kurzstrecke: Grün

Bluetenweg_KarteKarte zur Wanderung auf dem Blütenweg